Einblicke in das SI-Präventionsprojekt BeOn
– E I N L A D U N G –
30.01.2024 18:00
Ort: Forum im Peutinger-Gymnasium, Peutingerstr. 16, 73479 Ellwangen
Maximilian Adis, Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Ellwangen
Clemens Beisel, Sozialpädagoge und freiberuflicher Referent für Social Media im Projekt BeOn
ALWAYS ON?! verspricht Einblicke in die digitale Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen und vermittelt Aktuelles im SI-Präventions-
projekt BeOn – Bewusst Online, das seit zwei Jahren an den weiterführenden Schulen in Ellwangen umgesetzt wird.
Referenten sind Maximilian Adis und Clemens Beisel. Beide berichten aus ihrem beruflichen Alltag und geben Tipps zum Umgang mit strafrechtlich relevanten Inhalten in sozialen Medien.
EINLADUNG
Programm des Abends
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen sind bis 27. Januar 2024 noch möglich per Email an: info[at]clubellwangenjagst.soroptimist.de
Hinweis: Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die während der Veranstaltung entstandenen Fotos für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden dürfen.
SI-PRÄVENTIONSPROJEKT
BeOn – Bewusst Online regt mit unterschiedlichen Bausteinen Kinder und Jugendliche zur Reflexion des eigenen Medienkonsums an. Das umfassende Präventionsprojekt gibt Orientierung im Umgang mit sozialen Medien und schafft Bewusstsein für die Themen Gewalt im Netz, Hate Speech, Cybermobbing, Verletzung von Bildrechten und Selbstdarstellung, mit denen Kinder und Jugendliche täglich im Netz konfrontiert werden.
Idee und Konzept: SI-Club Ellwangen/Jagst
Projektträger und Koordination: SI-Hilfe Ellwangen/Jagst e.V.
Kooperationspartnerin: Stadt Ellwangen
REFERENTEN
Maximilian Adis, Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Ellwangen, ist u.a. als Spezialdezernent für den Bereich Hasskriminalität und als Pressesprecher dort tätig. Nach Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Unternehmensorganisation und -finanzierung sowie anschließendem Referendariat im Landgerichtsbezirk Ellwangen, trat er 2017 in den höheren Justizdienst ein. Außer als Staatsanwalt arbeitete er von 2019 bis 2021 als Jugendrichter beim Amtsgericht Ellwangen, wo er den Vorsitz des Bezirksjugendschöffengerichts innehatte und als zentraler Ermittlungsrichter für Jugendliche und Heranwachsende fungierte. Er unterrichtet seit 2021 nebenberuflich die Justizfachangestellten am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen im Bereich Strafrecht und ist außerdem Mitglied im Vorstand des Ellwanger Vereins zur Förderung der Bewährungshilfe e.V..
Clemens Beisel, gelernter Sozialpädagoge und Sozialmanager, bietet seit 2013 Schulklassen-Workshops, Fortbildungen und Elternabende zum Spannungsfeld „Smartphones, Soziale Netzwerke und junge Menschen” an. Clemens Beisel hat lange Jahre beim Stadtjugendring Pforzheim gearbeitet und ist freiberuflicher Referent für Social Media beim KVJS BW, Landesjugendamt Rheinland-Pfalz und der freien Hansestadt Hamburg. Für Stiftungen und Krankenkassen ist er in beratender Funktion tätig und unterstützt diese bei der Entwicklung medienpädagogischer Präventionsangebote für die ganze Familie. Während der Pandemie hat er den Digitalen Elternabend entwickelt, der monatlich von rund 15.000 Menschen gestreamt wird und mit dem Eltern die Medienerziehung daheim in gesunde Bahnen lenken können. Im Projekt BeOn ist Clemens Beisel Referent für Social Media.